![]() Erdbohrvorrichtung und verfahren zum bohren in erdreich
专利摘要:
Die Erfindung betrifft eine Erdbohrvorrichtung zum Bohren in Erdreich mittels eines Bohrgestänges, wobei die Erdbohrvorrichtung eine Bohrlafette und einen auf der Bohrlafette translatorisch bewegbaren Schlitten aufweist, und auf dem Schlitten eine Aufnahme a) zum schraubenden Verbinden eines Gestängeschusses mit dem Bohrgestänge oder b) zum schraubenden Lösen eines Gestängeschusses vom Bohrgestänge angeordnet ist, wobei die Aufnahme zum Schlitten relativ translatorisch bewegbar ist für einen Ausgleich einer durch das Schrauben hervorgerufenen Änderung der Lage der Aufnahme. 公开号:EP3699391A1 申请号:EP20158158.4 申请日:2020-02-19 公开日:2020-08-26 发明作者:Rene Schrinner 申请人:Tracto-Technik GmbH and Co KG; IPC主号:E21B17-00
专利说明:
[0001] Die Erfindung betrifft eine Erdbohrvorrichtung zum Bohren in Erdreich mittels eines Bohrgestänges und ein Verfahren zum Bohren in Erdreich mittels eines Bohrgestänges. [0002] Erdbohrvorrichtungen, insbesondere Horizontalbohrvorrichtungen, kommen zum Einsatz, um in grabenloser Bauweise Erdbohrungen beispielsweise für Versorgungs- und Entsorgungsleitungen in das Erdreich einzubringen bzw. bereits verlegte Altleitungen grabenlos auszutauschen. Zum Einbringen der Erdbohrungen wird meist ein Bohrgestängeschüsse aufweisendes Bohrgestänge verwendet, bei dem die Bohrgestängeschüsse miteinander verbindbar sind. [0003] Es ist beispielsweise aus EP 0 886 034 B1 bekannt, einen in einem Rahmen hin- und herbewegbaren Schlitten zum Vorschieben und/oder Ziehen eines Bohrgestänges zu verwenden. Der Schlitten weist eine Aufnahme für einen Bohrgestängeschuss auf, so dass der Bohrgestängeschuss in Richtung einer Vorschubachse zur Erstellung der Erdbohrung in der Aufnahme bewegt werden kann. Der auf den Bohrgestängeschuss wirkende Antrieb kann rotatorisch und/oder translatorisch auf den Bohrgestängeschuss in der Aufnahme wirken. [0004] Beim Gestängewechsel bzw. Verlängern eines Bohrgestänges wird üblicherweise die Aufnahme von dem bereits in das Erdreich eingebrachten (verbohrten) Bohrgestänge gelöst und der Schlitten entgegen der Vorschubrichtung verfahren und ein neuer Bohrgestängeschuss, der mit dem bereits verbohrten Bohrgestänge verbunden werden soll, in die Aufnahme des Schlittens eingebracht. Der Schlitten wird dann in Vorschubrichtung bewegt und der Bohrgestängeschuss mit dem schon verbohrten Bohrgestänge verbunden, insbesondere verschraubt. Hierzu sind an den Bohrgestängeschüssen endseitig Gewinde angeordnet, die zum Verschrauben der Bohrgestängeschüsse dienen. Zum Anschrauben eines Bohrgestängeschusses ist es üblich, den Schlitten derart "freizuschalten", dass sich der Schlitten während des Ausbildens der Verbindung der Aufnahme mit dem Gestängeschuss und dem Verbinden des Gestängeschusses mit dem verbohrten Bohrgestänge bewegen kann. Der Schlitten bewegt sich demzufolge in Richtung des Bohrstranges im Wesentlichen um die Länge, die durch den bzw. die Schraubvorgänge vorgegeben ist. Dabei sind zwei Schraubvorgänge zu berücksichtigen. Zum einen das Verschrauben des neuen Gestängeschusses mit dem Bohrgestänge als auch das Verschrauben der Aufnahme mit dem neuen Gestängeschuss. Ist der Schraubvorgang abgeschlossen, muss eine Bewegung des Schlittens mittels des Antriebs erst wieder vorsichtig durchgeführt werden, insbesondere bis der Weg, der sich durch den bzw. die Schraubvorgänge eingestellt hat, ausgeglichen ist. Erst dann kann wieder mit einer höheren Vorschubkraft und höherer Geschwindigkeit weiter gebohrt werden. [0005] Nachteilig ist daher, dass bei jeder Verlängerung des Bohrgestänges um einen weiteren Bohrgestängeschuss immer wieder ein neues Anfahren des Schlittens erfolgen muss und die Zeit zum Einbringen der Erdbohrung erhöht ist. [0006] Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Erdbohrvorrichtung und ein Verfahren zum Bohren in Erdreich zu schaffen, mit der bzw. dem ein verbessertes Einbringen einer Erdbohrung möglich ist, insbesondere ein schnelleres Einbringen der Erdbohrung möglich ist. [0007] Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der nebengeordneten Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Gegenstände der nebengeordneten Patentansprüche sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Patentansprüche und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung. [0008] Kerngedanke der Erfindung ist es, eine Aufnahme für einen Gestängeschuss, der mit dem schon verbohrten Bohrgestänge schraubend verbunden werden soll, relativ verschieblich zum Schlitten auszuführen. Durch die Verschieblichkeit der Aufnahme relativ zum Schlitten, insbesondere in Richtung des Bohrgestänges bzw. von diesem weg, ist es möglich, einen Ausgleich einer durch das Schrauben hervorgerufenen Änderung der Lage der Aufnahme in Bezug auf den zu verschraubenden bzw. zu lösenden Gestängeschuss durchzuführen. Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass sich die Lage des neu hinzuzufügenden Gestängeschusses auch beim Verbinden mit dem Bohrgestänge und der Aufnahme verändert. Der Schlitten selbst kann - obwohl sich die Aufnahme zum Ausgleich der Längenänderung durch das Schrauben bewegt - stillstehen und insbesondere in direktem Kraftschluss mit dem den Schlitten antreibenden Antrieb verbleiben. So kann unmittelbar nach dem Schraubvorgang der Bohrvorgang fortgesetzt werden. Ein vorsichtiges Anfahren des Schlittens nach dem Verlängern des Bohrgestänges mittels eines zu verschraubenden Gestängeschusses mit dem verbohrten Bohrgestänge kann verringert werden oder ganz entfallen. [0009] Die Erfinder haben mit der Vorstellung gebrochen, dass die Aufnahme starr zum Schlitten vorliegen muss. Eine relative Bewegung zwischen der Aufnahme und dem Schlitten vorzusehen, widersprach der bisherigen Vorstellung, dass bei der Übertragung der hohen erforderlichen Kräfte, die auf das Bohrgestänge aufgebracht werden, eine massive, unveränderliche bzw. feste Verbindung zwischen der Aufnahme und dem Schlitten vorliegen muss. [0010] Die Erfindung schafft eine Erdbohrvorrichtung zum Bohren in Erdreich mittels eines Bohrgestänges, wobei die Erdbohrvorrichtung eine Bohrlafette und einen auf der Bohrlafette translatorisch bewegbaren Schlitten aufweist. Auf dem Schlitten ist eine Aufnahme angeordnet. Die Aufnahme ist zum schraubenden Verbinden eines Gestängeschusses mit dem Bohrgestänge oder zum schraubenden Lösen eines Gestängeschusses vom Bohrgestänge vorgesehen. Die Aufnahme ist zum Schlitten relativ translatorisch bewegbar, insbesondere in Richtung des Bohrgestänges bzw. von diesem weg, für einen Ausgleich einer durch das Schrauben hervorgerufenen Änderung der Lage der Aufnahme. [0011] Der Begriff "Erdbohrvorrichtung" umfasst im Sinne der Beschreibung jedwede Vorrichtung, die insbesondere ein Gestängeschüsse aufweisendes Bohrgestänge in einem bestehenden oder zu erstellenden Kanal in Erdreich bewegt, um eine Bohrung, insbesondere eine Horizontalbohrung, zu erstellen oder aufzuweiten, oder um Leitungen oder andere lange Körper in das Erdreich einzuziehen. Eine Erdbohrvorrichtung kann eine ein Bohrgestänge ziehend und/oder drückend bzw. schiebend antreibende Antriebsvorrichtung umfassen. Es kann zusätzlich oder alternativ vorgesehen sein, dass die Antriebsvorrichtung das Bohrgestänge rotatorisch antreibt. Eine Erdbohrvorrichtung kann eine ein Bohrgestänge antreibende Vorrichtung sein, die insbesondere Erdreich verdrängend arbeitet. [0012] Der Begriff "Horizontalbohrung" (horizontal drilling) im Sinne der vorliegenden Beschreibung umfasst insbesondere jede Art von bestehenden oder zu erstellenden vorzugsweise zumindest abschnittsweise horizontal verlaufenden Kanälen in einem Körper, insbesondere Erdkanäle einschließlich Erdbohrungen, Felsbohrungen oder Erdleitungen sowie unterirdische oder oberirdische Rohrleitungen und Wasserkanäle, die sich durch Einsatz einer entsprechenden Erdbohrvorrichtung herstellen oder einziehen lassen. [0013] Der Begriff "Bohrgestänge" im Sinne der Beschreibung umfasst jedwedes Mittel, das im Erdreich eingebracht werden kann, um eine Bohrung in das Erdreich einzubringen. Das Bohrgestänge kann insbesondere ein Gestänge, eine Kette und/oder ein Seil aufweisen. Der Begriff "Bohrgestänge" umfasst dabei im Sinne der Beschreibung nicht ausschließlich starre, einzelne miteinander mittelbar oder unmittelbar verbundene Gestängeschüsse aufweisende Bohrgestänge, sondern insbesondere sämtliche Kraft-übertragungselemente, die bei einer Erdbohrvorrichtung eingesetzt werden können. Ferner kann das Bohrgestänge, insbesondere an einem vorderseitigen Ende, einen Bohrkopf und/oder eine gegebenenfalls vorhandene Bohrkopfspitze oder einen dem Bohrkopf benachbarten Bereich umfassen, der als Bohrwerkzeug ausgestaltet ist bzw. dieses aufweist. [0014] Der Begriff "Bohrlafette" umfasst ein, insbesondere fahrbares, Gestell, auf dem ein Schlitten zum Bewegen des Bohrgestänges vorgesehen sein kann, der in Richtung der Bohrgestängeachse hin- und her bewegbar ist, um das Bohrgestänge drückend oder ziehend im Erdreich zu bewegen. Der Schlitten kann relativ zur Bohrlafette unter Verwendung eines Linearantriebs bewegt werden. Die Bohrlafette kann ferner eine oder mehrere Klemmeinrichtungen, über die das Bohrgestänge bzw. ein anzusetzender Gestängeschuss fixiert werden kann, aufweisen. Es kann vorgesehen sein, dass eine Klemmvorrichtung an der Bohrlafette vorgesehen ist, mittels derer das freie Ende des Bohrgestänges (das aus dem Erdreich herausragende Ende) fixiert werden kann, um ein Verbinden eines neu anzusetzenden Gestängeschusses mit dem schon verbohrten Bohrgestänge zu ermöglichen. [0015] An dem Schlitten ist eine Aufnahme vorgesehen, die einen neu hinzuzufügenden bzw. einen zu lösenden Gestängeschuss, insbesondere endseitig, derart aufnehmen kann, dass die Aufnahme den Gestängeschuss kraft- und/oder formschlüssig fixiert, um den Gestängeschuss insbesondere drehend um seine Längsachse antreiben zu können. Die Aufnahme kann beispielsweise derart ausgestaltet sein, dass die Aufnahme endseitig in Eingriff mit einem zu lösenden bzw. zu verschraubenden Gestängeschuss gelangt und ein Formschluss erzeugt wird. Wird die Aufnahme gedreht, so kann der von der Aufnahme aufgenommene Gestängeschuss gedreht werden. [0016] Der Begriff "Lage" der Aufnahme bzw. eines Gestängeschusses umfasst im Sinne der Beschreibung insbesondere die Lage der Aufnahme bzw. des Gestängeschusses, wie diese durch das Verfahren entlang der Bohrlafette vorgegeben ist, wobei die Lage sich insbesondere dadurch verändern kann, dass der in der Aufnahme befindliche Gestängeschuss mit dem Bohrgestänge und der Aufnahme verschraubt bzw. von diesem losgeschraubt werden kann. Im Wesentlichen ist eine Änderung der Lage damit eine translatorische Bewegung der Aufnahme entlang der Bohrgestängeachse. Die Änderung der Lage der Aufnahme zum zu verschraubenden oder zu lösenden Gestängeschuss entspricht der Änderung der Lage der Aufnahme zum verbohrten Bohrgestänge. [0017] In einer bevorzugten Ausführungsform ist an dem Schlitten ein die Aufnahme tragender Träger verschiebbar angeordnet, der am Schlitten fixierbar ist. Der Schlitten kann somit einen Unterbau aufweisen, gegenüber dem der Träger verschiebbar ist. Mittels des Trägers, der die Aufnahme trägt, kann eine wahlweise Fixierung mit dem Schlitten/Unterbau bzw. eine wahlweise Fixierung gegenüber dem Schlitten/Unterbau erreicht werden. Ist der Träger gegenüber dem Schlitten/Unterbau fixiert, so können sich Schlitten/Unterbau und Träger gemeinsam bewegen. Wird die Fixierung zwischen Träger und Schlitten wahlweise gelöst, so kann eine Relativbewegung zwischen dem Träger und dem Schlitten erfolgen mit dem Resultat, dass die von dem Träger getragene Aufnahme sich relativ zum Schlitten bewegen kann. Während der Schlitten im Kraftschluss mit dem den Schlitten antreibenden Antrieb verbleibt, kann die Aufnahme mit dem Träger verschoben werden. Dabei ist die Richtung, in der der Träger gegenüber dem Schlitten verschiebbar ist, im Wesentlichen in Richtung des Bohrgestänges bzw. parallel versetzt zu diesem ausgerichtet. [0018] In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Träger am Schlitten mittels eines Bolzens, der insbesondere hydraulisch betätigbar ist, fixierbar. Hierdurch kann eine besonders einfache Ausgestaltung erreicht werden. Ein Bolzen am Träger oder Schlitten/Unterbau kann in eine entsprechende Aussparung des anderen der beiden Elemente von Träger und Schlitten einfahren. Insbesondere kann ein Formschluss derart zwischen dem Träger und dem Schlitten ausgebildet werden, dass dieser Formschluss quer zur Richtung wirkt, in der der Träger gegenüber dem Schlitten/Unterbau relativ verschieblich ist. Bevorzugt ist der Formschluss in einer Richtung ausgebildet, die einen Winkel mit der Verschiebungsrichtung zwischen dem Träger und dem Schlitten/Unterbau von mehr als 50°, insbesondere mehr als 60°, insbesondere mehr als 70°, insbesondere mehr als 80°, ganz besonders bevorzugt 90° aufweist. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein Kraftschluss vorgesehen sein. [0019] In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Sensor zum Erkennen des Endes des Schraubvorgangs vorhanden, dessen Signal von einer Steuereinrichtung empfangen werden kann, um ein Fixieren der Aufnahme zum Schlitten zu erreichen. Hierdurch kann weitestgehend automatisch das Einbringen der Erdbohrvorrichtung gesteuert werden. Sofern mittels des Sensors das Ende des Schraubvorgangs erkannt wurde, kann mittels eines Signals, das der Sensor der Steuereinrichtung zur Verfügung stellt, der Steuereinrichtung angezeigt werden, dass eine Fixierung wieder durchgeführt werden kann. Insbesondere kann - sofern ein Träger vorgesehen ist - der Träger wieder am Schlitten/Unterbau fixiert werden. [0020] Der Begriff "Steuereinrichtung" im Sinne der Beschreibung umfasst eine Ausgestaltung einer Steuerung, mittels derer eine gerichtete Beeinflussung der Erdbohrvorrichtung im Betrieb, d.h. während der Durchführung oder zum Starten oder Stoppen einer Erdbohrung, möglich ist. Die Steuereinrichtung kann insbesondere elektrisch oder elektronisch ausgestaltet sein. Von einer Bedienperson eingegebene Eingaben und/oder Parameter zur Durchführung der Bohrung können von der Steuereinrichtung - gegebenenfalls umgewandelt und/oder aufbereitet in elektrische Signale - als Eingaben für den Betrieb der Erdbohrvorrichtung verwendet werden. Die Erdbohrvorrichtung kann damit mittels einer Eingabe, insbesondere eines Parameters, der gegebenenfalls in ein elektrisches Signal umgewandelt wurde, betrieben bzw. gesteuert werden. [0021] Als "Parameter" im Sinne der Beschreibung wird eine Eingabe verstanden, mit der eine gerichtete Beeinflussung des Betriebs der Erdbohrvorrichtung möglich ist. Der Parameter kann als Eingabesignal an die Steuereinrichtung übermittelt werden, mittels dem die Steuereinrichtung den Betrieb der Erdbohrvorrichtung steuert. Ein Parameter kann beispielsweise ein Starten des Bohrens mit der Erdbohrvorrichtung oder ein Stoppen eines mit der Erdbohrvorrichtung durchgeführten Bohrens bewirken. [0022] In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Sensor ein Endschalter, ein Näherungsschalter, ein Positionsschalter oder ähnliches sein. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Aufnahme am Schlitten/Unterbau automatisch oder halbautomatisch mittels eines Signals eines Sensors fixiert. Der Sensor kann die Position der Aufnahme und/oder eines gegebenenfalls vorhandenen Trägers erfassen. Es kann alternativ oder zusätzlich ein Drucksensor vorgesehen sein, der im Hydraulikantrieb der Rotation für die Aufnahme einen Druckanstieg erfasst, wenn die Gewinde zugefahren bzw. auf Anschlag gefahren werden. [0023] In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Eingabeeinrichtung vorgesehen, die ein Signal liefert, das von einer Steuereinrichtung empfangen werden kann, um ein Fixieren des Antriebsmittels zum Schlitten/Unterbau zu erreichen. Hierdurch kann die Möglichkeit geschaffen werden, dass eine Bedienperson händisch ein Fixieren der Aufnahme zum Schlitten/Unterbau erreichen kann. Eine Bedienperson überwacht dabei den Vorgang des Hinzufügens bzw. Entfernens des letzten Gestängeschusses am Bohrgestänge. [0024] Der Begriff "Eingabeeinrichtung" im Sinne der Beschreibung umfasst jedwede elektrische oder elektronische Vorrichtung, die geeignet ist, eine Eingabe einer Bedienperson in ein elektrisches Signal umzuwandeln. Das elektrische Signal kann ohne weiter aufbereitet zu werden oder unter Zwischenschaltung einer Aufbereitung des Signals, insbesondere eines Prozessierens in einer oder mehreren Schaltungen, beispielsweise in einem Verstärker, an die Steuereinrichtung übermittelt werden, um als Eingabe bzw. als Eingabesignal der Steuereinrichtung zu dienen. Die Eingabeeinrichtung kann als Schnittstelle zwischen einer Bedienperson und der Steuereinrichtung verstanden werden. Die Eingabeeinrichtung kann insbesondere eine Tastatur, ein Joystick, ein Mikrofon, ein Schalter, ein Druckknopf oder ähnliches sein. [0025] Die Erfindung schafft auch ein Verfahren zum Bohren in Erdreich mittels eines Bohrgestänges, wobei ein translatorisch bewegbarer Schlitten zum Ziehen und/oder Drücken des Bohrgestänges verwendet wird. Auf dem Schlitten ist eine Aufnahme angeordnet, mit der ein Gestängeschuss mit einem Bohrgestänge verschraubt oder von diesem abgeschraubt wird. Die Aufnahme wird relativ translatorisch zum Schlitten bewegt für ein Ausgleichen einer durch das Schrauben hervorgerufenen Änderung der Lage der Aufnahme. [0026] Die Erfindung wird hinsichtlich zweier Aspekte beschrieben, die eine Erdbohrvorrichtung und ein Verfahren zum Bohren in Erdreich betreffen. Die Ausführungen zu den einzelnen Aspekten ergänzen einander, so dass die Ausführungen für die Erdbohrvorrichtung auch als Ausführungen der Beschreibung für das Verfahren und umgekehrt zu verstehen sind. Mit der Beschreibung der Erdbohrvorrichtung sind auch Handlungen im Sinne des Verfahrens bzw. Verfahrensschritte betreffend das Verfahren offenbart und umgekehrt. [0027] Im Sinne der Beschreibung umfasst die Nennung eines Zahlenwertes, insbesondere einer Winkelangabe, nicht nur den eigentlichen Zahlenwert, sondern auch - um insbesondere fertigungstechnische Toleranzen zu berücksichtigen - einen Bereich um den konkreten Zahlenwert, der +/-15%, bevorzugt +/-10%, vom angegebenen Zahlenwert sein kann. [0028] Die vorstehenden Ausführungen stellen ebenso wie die nachfolgende Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen keinen Verzicht auf bestimmte Ausführungsformen oder Merkmale dar. [0029] Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. [0030] In den Zeichnungen zeigt:Fig. 1 eine Seitenansicht einer Erdbohrvorrichtung in schematischer Darstellung; Fig. 2 einen Schlitten einer Erdbohrvorrichtung vor dem Anschrauben eines Gestängeschusses an ein schon verbohrtes Bohrgestänge; und Fig. 3 einen Schlitten einer Erdbohrvorrichtung nach dem Anschrauben eines neuen Gestängeschusses an das schon verbohrte Bohrgestänge. [0031] Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung von der Seite eine Erdbohrvorrichtung 1, die erdreichverdrängend arbeitet. Mittels der Erdbohrvorrichtung 1 kann ein Bohrgestänge, welches Gestängeschüsse 5 aufweist, in das Erdreich translatorisch als auch rotatorisch eingebracht werden. Dazu ist ein Schlitten 4 auf einer Bohrlafette 2 hin und her bewegbar. Die Bohrlafette 2 definiert mit dem Schlitten 4 bzw. einer Aufnahme 3 eine Bohrgestängeachse 7. An dem Schlitten 4 ist die Aufnahme 3 in Form eines Adapters bzw. Anschlusses ausgebildet, mittels der ein neu zu verbindender Gestängeschuss 5 mit dem schon verbohrten Bohrgestänge verbunden und dann in das Erdreich eingebracht werden kann. [0032] Die Gestängeschüsse 5 werden miteinander verschraubt. Hierzu sind endseitig entsprechende miteinander zusammenwirkende Gewinde an den Gestängeschüssen 5 vorgesehen. Die Aufnahme 3 bildet einen Formschluss mit dem mit dem schon verbohrten Bohrgestänge zu verbindenden Gestängeschuss 5 aus. Der Gestängeschuss 5 wird mit dem verbohrten Bohrgestänge und der Aufnahme 3 verschraubt und anschließend der Schlitten 4 in Richtung der Bohrgestängeachse 7 auf der Bohrlafette 2 verfahren. [0033] Die Fig. 2 zeigt in einer schematischen Ansicht den Zustand, bevor die Aufnahme 3 mit dem Gestängeschuss 5 verbunden ist. Der Schlitten 4 weist die Aufnahme 3 auf, die auf einem Träger 9 fest mit diesem verbunden ist. Die Aufnahme 3 ist am Träger 9 in Richtung der Bohrgestängeachse 7 fixiert. Die Aufnahme 3 kann sich drehen, ist aber nicht verschieblich zum Träger 9. [0034] Die Aufnahme 3 ist gegenüber einem Unterbau 8 des Schlittens 4 verschieblich, wobei der Träger 9 gegenüber dem Unterbau 8 wahlweise fixiert werden kann. Hierzu ist ein Formschluss zwischen einem Bolzen 10 und einer Aufnahmebohrung 12 vorgesehen. Der Bolzen 10 ist als verschiebbarer Bolzen am Träger 9 ausgestaltet. Der Bolzen 10 ist Teil einer Verriegelungsvorrichtung 6. Der Bolzen 10 kann mittels eines Hydraulikzylinders 11 ein- und ausgefahren werden. In der in Fig. 2 dargestellten Position ist der Schlitten 4 in einer hinteren Position auf der Bohrlafette 2 und auf einen neu mit einem bereits im Erdreich befindlichen Bohrstrang zu verschraubenden Gestängeschuss 5 aufgefahren. Der Träger 9 hat sich gegenüber dem Unterbau 8 nach hinten entgegen der Bohrrichtung verschoben. Durch das folgende Anschrauben der Aufnahme 3 an den neuen Gestängeschuss 5 und das Anschrauben des neuen Gestängeschusses 5 an einen bereits im Erdreich befindlichen, nicht dargestellten Bohrstrang, wird der Träger 9 auf dem Unterbau 8 nach vorne gezogen. Der Bolzen 10 befindet sich während des Anschraubvorgangs in eingefahrenem Zustand, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. [0035] Sind beide Gewinde des neuen Gestängeschusses 5, d.h. sowohl das vordere Gewinde mit dem schon verbohrten Bohrgestänge als auch das hintere Gewinde mit der Aufnahme 3 vollständig verschraubt, befindet sich der Träger 9 in einer, in Fig. 3 dargestellten, vorderen Position. Der Bolzen 10 kann in dieser Position des Trägers 9 relativ zum Unterbau 8 in die Aufnahmebohrung 12 des Unterbaus 8 einfahren und verhindert nun eine Relativbewegung zwischen Unterbau 8 und Träger 9. In dieser Konstellation wird der Bohrprozess nun unmittelbar fortgesetzt; der Schlitten 4 kann gesamthaft bewegt werden, so dass Träger 9 und Unterbau 8 zusammen bewegt werden können. Ein Zufahren des Schlittens 4 bzw. Unterbaus 8 bis der Träger 9 am Anschlag 13 anstößt, kann vermieden werden. Ist der neue Gestängeschuss 5 mit dem schon verbohrten Bohrgestänge ins Erdreich eingebohrt, kann der Bolzen 10 einfahren und der Träger 9 kann mit der Aufnahme 3 zurückfahren und der Vorgang eines Verbindens eines neuen Gestängeschusses 5 mit dem verbohrten Bohrgestänge von neuem beginnen.
权利要求:
Claims (9) [0001] Erdbohrvorrichtung (1) zum Bohren in Erdreich mittels eines Bohrgestänges, wobei die Erdbohrvorrichtung (1) eine Bohrlafette (2) und einen auf der Bohrlafette (2) translatorisch bewegbaren Schlitten (4) aufweist, und auf dem Schlitten (4) eine Aufnahme (3) a) zum schraubenden Verbinden eines Gestängeschusses (5) mit dem Bohrgestänge oder b) zum schraubenden Lösen eines Gestängeschusses (5) vom Bohrgestängeangeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (3) zum Schlitten (4) relativ translatorisch bewegbar ist für einen Ausgleich einer durch das Schrauben hervorgerufenen Änderung der Lage der Aufnahme (3). [0002] Erdbohrvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schlitten (4) ein die Aufnahme tragender Träger (9) verschiebbar angeordnet ist, der am Schlitten (4) fixierbar ist. [0003] Erdbohrvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (9) am Schlitten (4) bzw. gegenüber einem Unterbau (8) des Schlittens (4) mittels eines Bolzens (10), der insbesondere hydraulisch betätigbar ist, fixierbar ist. [0004] Erdbohrvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor zum Erkennen des Endes des Schraubvorgangs vorhanden ist, dessen Signal von einer Steuereinrichtung empfangen werden kann, um ein Fixieren der Aufnahme (3) zum Schlitten (4) zu erreichen. [0005] Erbohrvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein Endschalter, ein Näherungsschalter, Positionsschalter oder ähnliches sein kann. [0006] Erdbohrvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eingabeeinrichtung vorgesehen ist, die ein Signal liefert, das von einer Steuereinrichtung empfangen werden kann, um ein Fixieren der Aufnahme (3) am Schlitten (4) zu erreichen. [0007] Verfahren zum Bohren in Erdreich mittels eines Bohrgestänges, wobei ein translatorisch bewegbarer Schlitten (4) zum Ziehen und/oder Drücken des Bohrgestänges verwendet wird, und auf dem Schlitten (4) eine Aufnahme (3) angeordnet ist, mit der ein Gestängeschuss (5) mit einem Bohrgestänge verschraubt oder von dieser abgeschraubt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (3) zum Schlitten (4) relativ translatorisch bewegt wird für einen Ausgleich einer durch das Schrauben hervorgerufenen Änderung der Lage der Aufnahme (3). [0008] Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine mittels einer Bedienperson betätigbare Eingabeeinrichtung vorgesehen ist und die Aufnahme (3) am Schlitten (4) mittels einer Eingabe an der Eingabeeinrichtung fixiert wird. [0009] Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (3) am Schlitten (4) mittels eines Signals eines Sensors fixiert wird.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 DE60305733T2|2006-10-12|Bohren eines bohrlochs EP0392544B1|1994-07-20|Bohrwerkzeug EP1895090B1|2008-10-15|Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Bohrung im Boden DE60218282T2|2007-06-28|Aufweitvorrichtung DE2822512C2|1988-09-08| DE60219033T2|2007-12-13|Spülrohranordnung EP0527460B1|1995-05-17|Verfahren und Bohrgerät zum Bohren von Löchern im Erdreich oder Fels, insbesondere zur Herstellung von Verpressankern DE60036373T2|2008-07-03|Ein- und ausbauvorrichtung für rohre DE10155105C1|2003-04-10|Bohrvorrichtung und Bohrverfahren DE19608980C2|1998-05-07|Vorrichtung zum Bohren im Erdreich DE602005002412T2|2008-06-12|Werkzeugmaschine mit mechanischem Vorschub welche ein Ausräumen der Späne ermöglicht DE60207059T2|2006-07-27|Bohrverfahren und bohrvorrichtung DE60024647T2|2006-06-22|Elektrisch aktiviertes untertage-zirkulationszwischenstück DE202004021846U1|2011-09-27|Spannfutter und zugehörige Stellschraube EP2067924B1|2010-11-10|Bohranlage und Bohrverfahren DE4000489C2|1992-10-08| WO1988010355A1|1988-12-29|Device for guiding a drilling tool and/or pipe string EP0246589A1|1987-11-25|Vorgefertigter Betonpfahl sowie Verfahren und Vorrichtung zu seinem Einbringen ins Erdreich EP1849918B1|2011-03-09|Bohrgerät und Verfahren zum Erstellen einer Bohrsäule im Boden EP1679462A2|2006-07-12|Rohrverlegegerät DE602004001328T2|2007-05-10|Unterirdisches Bohren einer Lateralbohrung DE4129346A1|1992-03-26|Ablenkkeilbaugruppe mit hydraulisch festsetzbarem anker EP0948701B1|2002-05-15|Verfahren und einrichtung zum gleichzeitigen bohren und auskleiden von löchern EP0095134B1|1987-07-08|Verfahren und Vorrichtung zum Niederbringen von Bohrungen EP2562310B1|2016-07-20|Unterwasser-Bohranordnung und Verfahren zum Erstellen einer Bohrung in einem Gewässergrund
同族专利:
公开号 | 公开日 US20200263505A1|2020-08-20| DE102019001204A1|2020-08-20| AU2020201060A1|2020-09-03|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2020-07-24| PUAI| Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase|Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 | 2020-07-24| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED | 2020-08-26| AK| Designated contracting states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR | 2020-08-26| AX| Request for extension of the european patent|Extension state: BA ME | 2021-03-05| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE | 2021-04-07| 17P| Request for examination filed|Effective date: 20210226 | 2021-04-07| RBV| Designated contracting states (corrected)|Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR | 2021-09-29| GRAP| Despatch of communication of intention to grant a patent|Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 | 2021-09-29| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED | 2021-10-27| INTG| Intention to grant announced|Effective date: 20210930 | 2022-02-11| GRAS| Grant fee paid|Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|